öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
für das Metallbauerhandwerk von HWK Dresden
Schwerpunkt: Kunststoff- Aluminium- und Stahlkonstruktion, Glas-Fassadentechnik, Fenster, Türen, Wintergärten, Rollläden, Treppen, Balkon, Tore, Stahlhallen und Metallbau
Fenster, Türen, Glasfassaden, Sonnenschutz, Wintergärten, Rollläden, Treppen, Geländer, Toranlagen, Fassadenverkleidungen und kraftbetätigten Anlagen sowie elektrische Bauteile im Fassadenbau.
Bewertung von Metallbaukonstruktionen und Kunststoffelementen.
Erstellung von Schadensgutachten, Versicherungsgutachten, Wertermittlung und Privatgutachten.
Die Auftraggeber sind Amtsgerichte, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Privatpersonen und Versicherer.
- Beurteilung, Bewertung von Bauschäden und Baumängeln an Fenstern
- Beratung von privaten Bauherren bei der Bauausführung
- Kostenermittlung für die Schadensbehebung
- Wertermittlung von Bauelementen im Metallbau
- Baudokumentationen von -Glasfassaden, -Fenster, -Türen und -Wintergärten
- Erstellen von mündlichen und schriftlichen Gutachten
- Schadensbegutachtung, Stellungnahme für Versicherungen
Gutachtenüberprüfung im Rechtsstreit und im selbständigen Beweisverfahren
Da die meisten Gutachten im Fensterbau sehr komplexe fachliche Themen aufweisen, sind diese nur durch Fachgutachter in der Fassadentechnik verständlich richtig lesbar.
Zur Unterstützung der Fachanwälte und Privatperson überprüfe ich vorhandene Gutachten und helfe bei der Aufklärung sowie bei der Ausarbeitung von weiteren fachlichen Fragen.
Hilfestellung bei der Montageüberwachung
Neben der handwerklichen Fähigkeit bei der Fenstermontage werden zusätzliche Kenntnisse in der Statik, der Bauphysik, der Befestigungstechnik, der Absturzsicherung usw. benötigt. Diese erbrachten Leistungen, gegebenenfalls mit mangelnder Ausführung, werden von mir vor Bauabnahme dokumentiert.
Beratung vor der Ausführung
Unterstützung bei der richtigen Produktauswahl von Fenster und Türen für die vorgegebenen planerischen Anforderungen. Diese betreffen z.B. den Schallschutz, den Wärmeschutz, das Brandverhalten, die Schlagregendichtheit, die Absturzsicherung, die Luftdurchlässigkeit, die Standsicherheit, die Schneelasten, die Widerstandsfähigkeit gegen Windlasten usw. …
Zieldefinition Objektplanung
Das Ziel des Architekten ist letztendlich vom Auftraggeber vorgegeben. Hier handelt es sich zumeist um die schnellstmögliche Amortisation der getätigten Investition von Fenster- Türenelementen verbunden mit Erzielung höchstmöglicher Renditen.
Diese Aufgabenstellung / dieses Ziel wird demnach übergeordnet angenommen. Zu erreichen ist es nur mit der Schaffung eines auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Gebäudekomplexes, was letztlich einen Kontext aus Herstellungskosten, Bewirtschaftungskosten und Unterhaltungskosten darstellt.
Diese sehr komplexe Aufgabenstellung wird zum Großteil in der Entwurfsphase von Glasfassaden entschieden.
Die Ausbildung der Fassade mit den eingesetzten Fensterelementen spielt dabei eine entscheidende Rolle. In diesem Zuge zu klärende / entscheidende Fragen sind z. Bsp. Betriebskosten, Bauzeiten, Wartungsanfälligkeit, repräsentative Wirkung, Raumklima, Nutzungsflexibilität.